Datenschutz

  1. Einleitung

SIA „ADIG“, USt-IdNr. LV40103723934, Riga, Matīsa iela 45A, LV-1009

(nachfolgend: Verantwortlicher) verarbeitet auf der Website https://grezni.lv (nachfolgend: Website) personenbezogene Daten, die von der betroffenen Person – dem Website-Nutzer (nachfolgend: Nutzer) – erhoben werden.

Der Verantwortliche wahrt die Privatsphäre und den Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers und respektiert dessen Recht auf rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den geltenden Rechtsvorschriften: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr (die Verordnung) sowie anderen anwendbaren Rechtsvorschriften im Bereich Datenschutz und Datenverarbeitung.

Vor diesem Hintergrund hat der Verantwortliche diese Datenschutzerklärung erstellt, um dem Nutzer die in der Verordnung vorgesehenen Informationen bereitzustellen.

Die Datenschutzrichtlinie gilt für die Datenverarbeitung unabhängig von der Form und/oder dem Umfeld, in dem der Nutzer personenbezogene Daten bereitstellt (auf der Website, in Papierform oder telefonisch).

  1. Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher ist die SIA „ADIG“, USt-IdNr. LV40103723934, Riga, Matīsa iela 45A, LV-1009, sespi@grezni.lv

  1. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Wenn der Nutzer dem Verantwortlichen seine personenbezogenen Daten, wie z. B. Name, Vorname, E-Mail- oder Postadresse, Telefonnummer, persönliche Nachrichten usw., über die Kontaktformulare der Website, per E-Mail oder auf anderem Wege übermittelt, speichert und verwendet der Verantwortliche diese Daten zur Erfüllung oder zum Abschluss eines entsprechenden Dienstleistungsvertrags.

Der Verantwortliche verarbeitet die oben genannten Daten, um den Kunden zu identifizieren, die Zahlungsfähigkeit zu prüfen, den Vertrag vorzubereiten, abzuschließen und dessen Zustandekommen nachzuweisen, den Betrieb der Dienstleistungen sicherzustellen/aufrechtzuerhalten, Kundenservice zu leisten, Anträge und Einsprüche zu prüfen und zu bearbeiten, Zahlungen abzuwickeln sowie für weitere Zwecke, die in direktem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Durchführung des Vertrags stehen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung. Dieser besagt, dass die Datenverarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie für die Erfüllung des Vertrags oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person erforderlich ist.

  1. Kategorien personenbezogener Daten

Kategorien personenbezogener Daten: Name, Vorname, E-Mail- oder Postanschrift, IP-Adresse, Telefonnummer, Inhalt von Nachrichten usw.

  1. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Die Daten werden denjenigen Mitarbeitern des Verantwortlichen offengelegt, die diese zur Erfüllung ihrer unmittelbaren Aufgaben im Zusammenhang mit der Durchführung oder dem Abschluss eines entsprechenden Dienstleistungsvertrags benötigen.

Bei der Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten greift der Verantwortliche teilweise auf die Dienste externer Dienstleister zurück, die sich strikt an die Anweisungen des Verantwortlichen und den jeweiligen Vertrag halten. Der Verantwortliche überwacht diese Dienstleister vor und während der gesamten Laufzeit ihrer Tätigkeit.

  1. Kategorien betroffener Personen

Zu den Kategorien betroffener Personen zählen bestehende, ehemalige und potenzielle Kunden des Verantwortlichen.

  1. Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union

Die erhobenen Daten werden weder außerhalb der Europäischen Union noch des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt, noch werden sie an internationale Organisationen weitergegeben.

  1. Dauer der Datenspeicherung

Sofern in den Datenschutzhinweisen nichts anderes angegeben ist, löscht der Verantwortliche personenbezogene Daten spätestens drei Jahre nach Wegfall des ursprünglichen Aufbewahrungsgrundes, es sei denn, wir sind gesetzlich zur weiteren Aufbewahrung verpflichtet (z. B. für Buchhaltungs- oder Gerichtsverfahren).

  1. Auskunftsrecht der betroffenen Person

Die betroffene Person hat das Recht, innerhalb eines Monats nach Eingang des entsprechenden Antrags Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Der Nutzer kann einen Antrag auf Ausübung seiner Rechte schriftlich persönlich an der Geschäftsadresse des Verantwortlichen (unter Vorlage eines Ausweisdokuments) oder per E-Mail mit einer sicheren elektronischen Signatur stellen.

Nach Eingang des Antrags prüft der Verantwortliche die Identität des Nutzers, bewertet den Antrag und führt ihn gemäß den geltenden Rechtsvorschriften aus.

Der Nutzer hat das Recht, die in den Rechtsvorschriften festgelegten Informationen über die Verarbeitung seiner Daten zu erhalten, Auskunft über seine personenbezogenen Daten zu verlangen sowie den Verantwortlichen aufzufordern, diese zu ergänzen, zu berichtigen oder zu löschen, die Verarbeitung einzuschränken oder ihr zu widersprechen, sofern diese Rechte nicht dem Zweck der Datenverarbeitung (Abschluss oder Erfüllung von Verträgen) entgegenstehen.

Der Nutzer hat kein Recht auf Auskunft, wenn die Weitergabe dieser Informationen aus Gründen der nationalen Sicherheit, der Staatsverteidigung, der öffentlichen Sicherheit, des Strafrechts oder zur Wahrung der finanziellen Interessen des Staates in Steuerangelegenheiten oder der Aufsicht und makroökonomischen Analyse von Finanzmarktteilnehmern gesetzlich verboten ist.

  1. Kommerzielle Kommunikation

Der Verantwortliche versendet kommerzielle Mitteilungen nur mit Einwilligung des Nutzers. Gemäß § 9 Abs. 2 des Gesetzes über Dienste der Informationsgesellschaft sind auch Fälle zulässig, in denen kommerzielle Mitteilungen ohne Einwilligung versendet werden dürfen, beispielsweise wenn die E-Mail-Adresse über einen zuvor bereitgestellten Dienst erlangt wurde.

im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen oder des Warenverkaufs.

Der Nutzer kann seine Einwilligung zum Erhalt kommerzieller Mitteilungen des Verantwortlichen im auf der Website veröffentlichten Antragsformular erteilen.

Die Einwilligung des Nutzers zum Erhalt kommerzieller Mitteilungen gilt bis zu ihrem Widerruf. Der Nutzer kann den Erhalt weiterer kommerzieller Mitteilungen jederzeit ablehnen, indem er die in der jeweiligen Mitteilung enthaltene automatische Option zum Abbestellen nutzt und am Ende der Mitteilung auf den entsprechenden Abmeldelink klickt.

Der Verantwortliche stellt den Versand kommerzieller Mitteilungen ein, sobald die Anfrage des Nutzers bearbeitet wurde.

Warenkorb
Nach oben scrollen